Warum verändert man sich mit der Zeit?

Bis vor einigen Jahren war man der Ansicht, dass mit circa dreißig Jahren der Charakter eines Menschen gefestigt ist und von da an auch so bleibt. Inzwischen haben Längsschnittstudien gezeigt, dass sich die menschliche Persönlichkeit während des ganzen Lebens verändern kann. Mittlerweile weiß man, dass sich auch bei älteren Menschen diesbezüglich noch sehr viel tut. Das Veränderungspotenzial der Psyche ist sowohl intellektuell als auch emotional enorm. Diese große Stärke erklärt wahrscheinlich auch seine hohe Überlebensfähigkeit seit ewigen Zeiten auf dem Planeten Erde. Die Standardmessungen werden dabei mit fünf Charakterzügen in Verbindung gebracht. Zu diesen gehören emotionale Stabilität, Umgänglichkeit, Zuverlässigkeit, Extraversion und natürlich auch Offenheit für neue Erfahrungen, welche über die Zeit des gesamten Lebens zunehmen. Voraussetzung dafür ist das Leben in der Gemeinschaft mit anderen und ganz natürliche Herausforderungen anzunehmen und zu meistern. Um sich neuen Herausforderungen nicht ausgeliefert zu fühlen, ist die internale Kontrollüberzeugung wichtig. Bis ins mittlere Alter gibt es sehr viel Dynamik, die Wahl des richtigen Partners, Familie, Job und Urlaubsplanung halten uns in Bewegung. Jedoch gibt es in unserer Gesellschaft nur wenig Anregungen sich bewusst weiterzuentwickeln. Wer sich aber in der zweiten Lebenshälfte mit neuen Dingen und zugleich die dafür erforderlichen Fähigkeiten vermittelt verändert die scheinbar naturgesetzlichen Muster der Charakterentwicklung.

Veraenderungen

Sich selbst für Veränderungen entscheiden

Auch das ist möglich, wenn die Beweggründe und der Wille da sind. Tausende Beispiele haben dieses bewiesen. Oft fragen sich Menschen im mittleren Alter, ob das jetzt alles war. Diese Frage und das Nachsinnen über den Sinn des Lebens gibt nicht selten den Anstoß zur Veränderung. Wenn Menschen durch kritische Erfahrungen angehalten werden über sich und ihre Weltanschauung nachzudenken, gelangen sie sozusagen auf den Pfad der Weisheit und können Veränderungen vornehmen. Verläuft stets alles glatt, gibt es keinen Grund dafür auch nur irgendetwas zu verändern. Weshalb sollte man dieses auch tun? Veränderungen kosten oftmals auch Kraft und das Ergebnis ist nicht immer absehbar.

Veränderungen, die Angst vor dem Unbekannten

Veränderungen bringen oft neue Begebenheiten mit sich, die wir erst kennenlernen und damit umzugehen lernen müssen. Mit Altvertrautem kennen wir uns aus und die Risiken sind oft überschaubar. Neues wirkt für die meisten Menschen erst einmal bedrohlich, weil sie nicht ermessen können, welche potenziellen Unannehmlichkeiten damit verbunden sind. Diese Skepsis ist völlig natürlich, da sie bereits seit ewigen Zeiten das Überleben sichert. Dennoch sollte man sich von diesen Impulsen nicht dominieren lassen. Als hoch entwickeltes Lebewesen hat man sehr viele Möglichkeiten, aktiv mit Emotionen umzugehen, welche mit einem Wandel verbunden sind. Veränderungen als etwas Erfolg Versprechendes zu sehen und aktiv etwas daraus zu machen kann man in jedem Alter lernen. Je mehr Wissen ein Mensch über Veränderungsprozesse hat, desto leichter kann er diese zum eigenen Vorteil nutzen.

Veränderungen, Vorzeichen erkennen

Beinahe alle Veränderungen haben ein Vorzeichen. Haben wir beispielsweise Stress in der Firma und werden trotzt einhundertprozentigen Einsatz plötzlich nicht mehr anerkannt, sollten wir anstatt am vertrauten Dilemma festzuhalten Ausschau nach einem anderen Job halten, der uns erfüllt. Letztlich läuft das Arbeitsverhältnis mit einem Chef, dem man nichts recht machen kann meistens sowieso auf eine Kündigung hinaus. Diese wertvolle Zeit hätten wir nutzen und uns für einen anderen Job entscheiden können. Dieses ist nur ein Beispiel von vielen und letztlich liegt es an uns, ausgetretene Pfade zu verlassen, um uns etwas Besserem zuzuwenden. Manchmal werden wir zu Veränderungen „gezwungen“, die sich auf lange Sicht, als die beste Lösung herausstellen. Wichtig dabei ist, dass wir mit offenen Augen und Ohren durchs Leben gehen, um wichtige Informationen im Vorfeld auch wahrzunehmen und entsprechend zu handeln. Das erspart uns, dass andere für uns beziehungsweise über unseren Kopf hinweg entscheiden. Auf diese Weise treffen wir unsere Entscheidungen selbst und müssen nicht nur reagieren. Weitere Details gibt es unter www.comedy-jongleur-show.de.